Open main menu

Gramps β

De:Gramps 5.2 Wiki Handbuch - Daten eingeben und bearbeiten: Kurz

Zurück Index Nächste


Dieser Abschnitt ist dafür gedacht dir das Basiswissen, welches benötigt wird um damit zu beginnen genealogische Informationen in Gramps einzugeben, zu vermitteln. Er erklärt wie man Personen in die Datenbank eingibt und wie man deren familiäre Beziehungen angibt. (Eine genauere Erklärung erfolgt im nächsten Kapitel: Daten eingeben und bearbeiten: Ausführlich.)

Zuerst lass uns die Arten von Informationen bestimmen, die du in Gramps eingeben kannst. Diese beinhalten:

  • Persönliche Informationen einer Einzelperson (Namen, Adressen, Geburts- und Sterbedaten, usw.)
  • Informationen über die Beziehungen einer Einzelperson (Heiraten, Scheidungen, Eingetragene Lebenspartnerschaften, usw.)
  • Informationen über Eltern und Kinder einer Person
  • Quellen die deine Forschung dokumentieren
Gramps-notes.png
Tastenkürzel (Tastaturkürzel oder Hotkeys)

Zusätzlich zu den Möglichkeiten Gramps über Menüs und Schaltflächen zu bedienen, kannst du den umfangreichen Satz von "Tastenkürzel" verwenden. Für mehr Informationen, siehe Anhang B: Tastenkürzel.

Nun lass uns einen kurzen Blick darauf werfen wie man diese verschiedenen Informationen eingeben kann.

Contents

Eine Person hinzufügen oder bearbeiten

Das Menü Hinzufügen für jede Kategorie-Ansicht enthält die Option, eine Person hinzuzufügen. Eine Tastenkombination zum Hinzufügen einer Person wird ebenfalls in allen Kategorieansichten unterstützt.

Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Person zur Datenbank hinzuzufügen. Viele haben einen impliziten Kontext, der einen Schritt beim Einfügen der Person in einen Baum erspart. (z.B. das Hinzufügen einer Person aus dem Familienkontext der Ansichten Beziehungen oder Diagramme fügt die neue Person automatisch in die Familie ein. Die Person muss nicht als separate Aktion erstellt und anschließend gesucht und in die Familie gezogen werden). Im weiteren Verlauf werden wir einige der verschiedenen Arbeitsabläufe erläutern.

Eine neue Person hinzufügen

 
Abb. 8.1 Personenkategorie - Baumansicht - Gruppierte Personen

Der naheliegendste Weg, eine Person in Ihren Stammbaum einzufügen, ist das Hinzufügen aus der  Personenansicht. Während du dich in der  Personenansicht befindest (siehe Keine Seitenleiste kein Filter Abb.), klicke + in der Werkzeugleiste.


 
Abb. 8.2 Person bearbeiten - Fenster - Neuer leerer Editor

Das Dialogfeld Person bearbeiten wird angezeigt und du kannst alle Daten eingeben, die du über diese Person kennst und dann OK auswählen, um die neue Person zu speichern.


Eine vorhandene Person bearbeiten

 
Abb. 8.3 Person bearbeiten - Fenster - Beispiel für eine vorhandene Person

Um Informationen über eine Person, die schon in der Datenbank existiert, zu bearbeiten, wähle die Person aus der Personenansicht und wähle die  bearbeiten Schaltfläche in der Werkzeugleiste.

 
Andere Möglichkeiten Personen aus der  Personenansicht hinzuzufügen oder zu bearbeiten

Du kannst auch die Menüeintrag Bearbeiten->Hinzufügen und andere Menüeinträge unter Bearbeiten verwenden. Oder du kannst auf die Person rechts klicken und Hinzufügen oder Bearbeiten aus dem aufklappenden Kontextmenü wählen.

Personen können auch zur Datenbank in der  Beziehungenansicht, dem Familie bearbeiten Dialog und anderen Orte wo es Sinn macht hinzugefügt werden.


Eine Beziehung angeben

Es gibt zwei primäre Möglichkeiten Beziehungen zwischen Personen festzulegen:

  1. Von der Familie:
  1. verwenden der  Beziehungenansicht Die  Beziehungenansicht wird üblicherweise verwendet, , um mehrere Beziehungen um eine einzelne Person herum aufzubauen.
  2. verwenden des Familie bearbeiten Dialogs der Familienlistenansicht. Die Familienansicht wird üblicherweise verwendet, um alle  Beziehungen in einer Familie auf einmal zu erstellen.
  1. Nach Verbindung
  1. Verwendung der Registerkarte Verknüpfungen des Dialogfelds Person bearbeiten. Durch Hinzufügen einer Person und Angabe der Art der Vereinigung (Paten, Mitarbeiter, Sargträger, Freund aus Kindertagen usw.) wird eine zwischenmenschliche Beziehung identifiziert.
  2. Verwendung des Verknüpfungeditor Funktion des Dialogfelds Notiz bearbeiten. Durch Querverweise auf eine Person über einen Personenlink in einer Notiz wird diese verknüpfte Person der Person zugeordnet, an die die Notiz angehängt ist.
  3. Personen, die eine Referenz teilen (Quellen, Notizen, an denselben Stellen kolokalisiert usw.), haben eine indirekte oder nahe Beziehung.


Eine Beziehung mit Hilfe der Beziehungenansicht angeben

 
Abb. 8.4 Beziehungenansicht

Um eine neue Beziehung zur aktiven Person anzugeben, wechsle in die  Beziehungenansicht und du siehst diese Person als die "aktive Person". Neben der Familie Beschriftung ist eine Hinzufügen Schaltfläche (üblicherweise durch ein + Zeichen repräsentiert).


 
Abb. 8.5 Eine Familie bearbeiten

Durch klicken der + Schaltfläche öffnet sich der Familie bearbeiten Dialog mit der aktiven Person entweder als Vater oder Mutter.


 
Abb. 8.6 Mutter wählen - Dialog

Nun eine Frage ?: Existiert die Person, die mit der aktiven Person in Beziehung steht, bereits in der Datenbank? Wenn ja, klicke die Wählen Schaltfläche für die andere Person. Aus der Liste von Personen in der Datenbank kannst du die gewünschte wählen. Wenn nein, klicke die + Schaltfläche. Dies gibt dir die Möglichkeit eine neue Person in der Datenbank anzulegen und die Beziehung dieser Person zur aktiven Person festzulegen.

 
Filtern

Standardmäßig filtert Gramps die angezeigte Liste so, dass nur Personen angezeigt werden, die theoretisch eine Beziehung mit der aktiven Person haben können. D.h. Gramps zeigt nur Personen deren Geburts- und Sterbedaten zur Lebenszeit der aktiven Person passen. Um den Filter zu überschreiben und alle Personen aus der Datenbank anzuzeigen aktiviere das Alle zeigen Kästchen.

 
Eine Person über Dialogauswahl suchen

Denke daran, dass du einen Eintrag in der Liste finden kannst indem du den ersten Buchstaben auf der Tastatur eingibst. (siehe Datensätze finden)


Um eine bestehende Beziehung in der  Beziehungenansicht zu bearbeiten, klicke auf die  Bearbeiten Schaltfläche neben dem dazugehörigen Familieneintrag. Wenn sich mehr als eine Beziehung in der Liste befindet, kannst du den Partner oder Eltern durch klicken der zugehörigen  Bearbeiten Schaltfläche neben der Beziehung wählen.


Eine Beziehung mit Hilfe der Familienlistenansicht angeben

Um eine neue Beziehung in der  Familienlistenansicht anzulegen, klicke auf die + Schaltfläche in der Werkzeugleiste und ein leerer Familie bearbeiten Dialog wird geöffnet. An dieser Stelle kannst du Personen zur Familie hinzufügen.


Eltern festlegen

Du kannst die Eltern der aktiven Person in der  Beziehungenansicht festlegen (siehe Familie wählen - Auswahl). Etwas Sorgfalt ist nötig, um das Erstellen doppelter Familien zu verhindern. Wenn du die aktive Person zu einer bereits bestehenden Familie hinzufügen willst, solltest du auf die Person als Kind zu bestehender Familie hinzufügen Schaltfläche klicken. Wenn die Familie mit den Eltern nicht bereits existiert, klicke auf die + Schaltfläche.


 
Abb. 8.7 Familie wählen - Auswahl Dialog Beispiel


Wenn du auf die Person als Kind zu bestehender Familie hinzufügen Schaltfläche klickst, befindest du dich im Familie auswählen Dialog. Dies ermöglicht dir eine bestehende Familie zu wählen und die aktive Person wird als Kind dieser Familie hinzugefügt.

Wenn du auf die + Schaltfläche klickst, wird ein neuer Familie bearbeiten Dialog mit der aktiven Person als Kind geöffnet. Du kannst die Eltern dieser Familie entweder durch hinzufügen von neuen Personen oder wählen existierender Personen festlegen.


Die Eltern einer Person können auch in der  Familienlistenansicht festgelegt werden. Wenn die Familie bereits existiert, klicke auf die  Bearbeiten Schaltfläche in der Werkzeugleiste und füge die Person als Kind hinzu, wenn der Familie bearbeiten Dialog erscheint. Wenn die Familie noch nicht existiert, klicke die + Schaltfläche, um eine neue Familie zu erstellen und die passenden Eltern und Kinder hinzuzufügen.


 
Doppelte Familie Warnung

Wenn du eine neue Familie erstellst und Eltern wählst, die schon eine existierende Familie sind, gibt Gramps eine Doppelte Familie Warnmeldung aus. Wenn du mit dem Speichern der Familie fortfährst, hast du eine doppelte Familie.


Kinder angeben

Das Hinzufügen von Kindern zu einer Beziehung erfolgt auf eine ähnliche Weise. In der  Beziehungen oder  Familienlistenansicht, wähle eine bestehende Familie oder erstelle eine neue. Kinder können durch klicken der + oder Auswählen Schaltfläche rechts neben der Kinderliste hinzugefügt werden.

Klicken der + Schaltfläche öffnet den Person bearbeiten Dialog und erlaubt das Hinzufügen einer neuen Person. Klicken auf die Wählen Schaltfläche erlaubt eine bestehende Person aus einer Liste zu wählen. Standardmäßig wird ein Kind mit dem Beziehungsart Geburt zu beiden Eltern hinzugefügt.


 
Abb. 8.8 Kinder Referenzeditor

Wenn du die Eltern/Kind Beziehung von der Vorgabe Geburt ändern willst, wähle im Familie bearbeiten Dialog das Kind und klicke auf die  Bearbeiten Schaltfläche. Dies zeigt den Kindreferenzeditor Dialog.


Wenn du die Reihenfolge der Kinder in der Familie ändern willst, verwende die Pfeile oder die Drag and Drop Funktion im Familieneditor Kinder Reiter.

Fotos und andere Medien Objekte hinzufügen

Verschiedene Arten von Medienobjekten (einschließlich Fotos, Dokumente, Audio- und Videodateien) können als sekundäre Objekte angefügt werden. Du kannst auch Bilder hinzufügen, die nicht auf eine einzelne Person oder ein Ereignis beschränkt sind. (Zum Beispiel Gruppenfotos von einem Familientreffen)

Gramps unterstützt verschiedene Arten von Medienobjekten, darunter Fotos, Dokumente, Audio- und Videodateien. Die gebräuchlichste Methode zum Hinzufügen von Medien ist die Registerkarte Galerie des Editors eines primären Objekts (z. B.  Personen,  Ereignisse,  Familien,  Orte,  Fundstellen,  Quellen oder  Aufbewahrungsorte).

Bevor du neue Medienobjekte hinzufügst, solltest du den Basis-Medienpfad auf der Registerkarte Stammbaum in den Voreinstellungen überprüfen. Vergewissere dich dabei, dass du das Kontextmenü Zu Lesezeichen hinzufügen verwendet hast, damit in der Dateiauswahl eine Schaltfläche für den „Basismedienpfad“ vorhanden ist.

Das Hinzufügen optionaler Informationen kann dir helfen, deine Medien zu kategorisieren, um sie später leichter finden zu können. Datumsangaben, Titel und Etiketten können zu einem Medienobjekt hinzugefügt werden.

  1. Öffne den Objekteditor für das Primärobjekt   Bearbeiten
  2. Wähle die Registerkarte Galerie.
  3. Um ein neues Medienobjekt hinzuzufügen, klicke auf die Schaltfläche   Hinzufügen
    • Navigiere zu der Datei in der Dateiauswahl, entscheide, ob du die Option "In einen relativen Pfad konvertieren" verwenden möchtest
    • Klicke auf die Schaltfläche OK.
  4. Um ein vorhandenes Medienobjekt zu Teilen, klicke auf die Schaltfläche   Teilen
    • Wähle ein vorhandenes Medienobjekt im Dialogfeld Medienobjekt auswählen aus
    • Doppelklicke auf das Objekt oder klicke auf die Schaltfläche OK.
  5. Füge optionale Informationen hinzu
    • Wenn es sich bei dem Medienobjekt um ein Bild handelt, ziehe ein Rechteck in der Vorschau, um den Inhalt der Miniaturansicht zu verfeinern.
  6. Erweitere den Abschnitt Gemeinsame Informationen und füge dann hilfreiche Details hinzu
    • benutzerfreundlicher Titel
    • Datum: das Medienobjekt wurde erstellt oder stellt das Medienobjekt dar
    • Etiketten auswählen

Wenn du ein paar Medienobjekte hinzufügst, kann es effizienter sein, die  Medienkategorie Ansicht zu verwenden und sie hinzuzufügen. Verwende dann die Schaltfläche   Teilen, um je nach Bedarf eine Verknüpfung zu verschiedenen primären Objekten herzustellen.

Verwenden der Zwischenablage

 
Abb. 8.9 Zwischenablage - Dialog - Kontextmenü anzeigen (Rechtsklick) Beispiel

Wenn du mehr als ein paar Objekte hinzufügst, solltest du die Funktion Bilder hinzufügen, die nicht in der Datenbank enthalten sind in der Medienverwaltung aus dem Menü Werkzeuge ➡ Werkzeuge verwenden. Ansicht ➡Konfigurieren... der  Medienkategorie, um Letzte Änderung anzuzeigen, die neuen Objekte zu sortieren und sie in die Zwischenablage zu kopieren.

Die Zwischenablage ermöglicht ein schnelles Drag'n'Drop in Objekteditor-Galerien. Beim Hinzufügen eines Medienobjekts zu mehreren Galerien kann es jedoch effizienter sein, die „Medienreferenz“ zu teilen, als eine separate Kopie der Medienobjektreferenz zu haben. Nachdem du ein Medienobjekt in einer Galerie abgelegt hast, kopiere das Medienobjekt in der Galerie zurück in die Zwischenablage. Dadurch wird eine „Medienreferenz“ für dieses Objekt erstellt. Lösche dann das ursprüngliche Medienobjekt aus der Zwischenablage.

Verwende einheitliche Namenskonventionen für deine Mediendateien und füge detaillierte Beschreibungen hinzu, um die Suche zu erleichtern. Denke daran, deine Mediendateien zusammen mit deiner Gramps-Datenbank regelmäßig zu sichern.


 
Abb. 8.10 Personenkategorie - Baumansicht - Personenlistenansicht

Um ein Bild einer einzelnen Person zuzuordnen, in die  Personenansicht wechseln (Siehe Abb. 8.10), eine Person wählen und auf die   Bearbeiten Schaltfläche in der Werkzeugleiste klicken.

 
Abb. 8.11 Person bearbeiten

Das öffnet den Person bearbeiten Dialog (See Fig. 8.11). Als nächstes wähle den Galerie Reiter und klicke die + Schaltfläche um den Medienobjekt wählen Dialog zu öffnen. Gib einen Dateinamen ein oder blättere um das gewünschte Bild zu finden und vergib dann einen Titel für dieses Bild. Füge Bilder hinzu bis du fertig bist.


 
Abb. 8.12 Familienkategorieansicht

Um ein Bild zu einer Beziehung hinzuzufügen (z.B. eine Hochzeit), wechsle in die  Familienansicht (Siehe Abb. 8.12) und klicke doppelt auf den Familieneintrag. Dies öffnet den Hochzeit/Beziehungs Editor Dialog. Wähle den Galerie Reiter und klicke die + Schaltfläche um ein Bild hinzuzufügen.

 
Abb. 8.13 Quellenansicht

Um Bilder zu einer Quelle oder einem Ort hinzuzufügen, wechseln Sie zunächst in die  Quelle Ansicht (Quellen-Abbildung) oder  Ort Ansicht (Siehe Abb. 8.{{#expr:13}. Wähle die gewünschte Quelle oder den gewünschten Ort und doppelklicke darauf oder klicke auf das Symbol   Bearbeiten in der Symbolleiste. Wähle die Registerkarte Galerie und klicke auf die Schaltfläche +, um ein Bild hinzuzufügen.

 
Abb. 8.14 Ortensicht


 
Abb. 8.15 Medienansicht

Zum Schluss um Bilder hinzuzufügen, die du zur Datenbank hinzufügen willst, die aber nicht auf eine einzelne Person, Beziehung, Quelle oder Ort begrenzt sind, wechsele in die  Medienansicht (Siehe Abb. 8.15). Dann klicke auf das + Symbol in der Werkzeugleiste um ein Bild hinzuzufügen. Wenn du schon Bilder zu irgendeiner Galerie hinzugefügt hast, findest du auch diese aufgelistet in der  Medienansicht.

 
Alternativer Weg um Bilder zu Galerien hinzuzufügen

Ein Bild kann immer durch Drag and Drop zu einer Galerie hinzugefügt werden. Elemente ziehen aus der  Medienansicht, jeder Galerie, dem Desktop dem Dateimanager oder einem Webbrowser und fallen lassen in einer Zielgalerie fügt Bilder zur Galerie hinzu.

In jeder Galerie kannst du die   Bearbeiten Schaltfläche zum bearbeiten der Bildinformationen und die - Schaltfläche zum entfernen der Bildreferenz von der Galerie verwenden.

 
Ein Bild aus einer Galerie entfernen

Das entfernen eines Medienobjekts aus einer Galerie entfernt es nicht aus der Datenbank. Um ein Bild aus der Datenbank zu löschen, lösche es in der  Medienansicht durch auswählen und anschließendes klicken der   Entfernen Schaltfläche in der Werkzeugleiste.

Ereignisse, Fundstellen/Quellen, Orte und Aufbewahrungsorte bearbeiten

 

Der Inhalt dieses Artikels ist unvollständig oder ein Platzhalter-Stub.
Bitte aktualisiere oder erweitere diesen Abschnitt.


 
Abb. 8.16 Ereignisseansicht
 
Abb. 8.17 Orteansicht
 
Abb. 8.18 Aufbewahrungsorteansicht

Um ein Ereignis, eine Fundstelle/Quelle, einen Ort oder einen Aufbewahrungsort zur Datenbank hinzuzufügen, wechsele zur entsprechenden  Ereignisansicht (Siehe Abb. 8.16),  Fundstellenansicht,  Quellenansicht,  Orteansicht (Siehe Abb. 8.17) oder  Aufbewahrungsorteansicht (Siehe Abb. 8.18). Dann die + Schaltfläche in der Werkzeugleiste anklicken, um das entsprechende Objekt hinzuzufügen. Gib die Informationen im Ereignis Editor (Fundstelleneditor, Quelleneditor , Ortseditor oder Aufbewahrungsortseditor ) Dialog ein.

Um Informationen von Ereignissen, Quellen, Orten und Aufbewahrungsorten aus der Datenbank zu bearbeiten, wechsele in die entsprechende Ansicht, wähle den Eintrag den du ansehen/bearbeiten möchtest und klicke auf die  Bearbeiten Schaltfläche in der Werkzeugleiste. Alternativ kannst du auf den Eintrag doppelklicken, um ihn zu bearbeiten.

Zurück Index Nächste
  Spezielle Copyright Notiz: Alle Änderungen auf dieser Seite müssen unter zwei copyright Lizenzen stehen:

Diese Lizenzen ermöglichen es dem Gramps-Projekt die bestmögliche Verwendung dieses Handbuchs als freien Inhalt in zukünftigen Gramps Versionen. Wenn du mit dieser dual Lizenzierung nicht einverstanden bist, bearbeite diese Seite nicht. Du darfst zu anderen Seiten des Wiki die nur unter die GFDL Lizenz fallen nur über externe Links (verwende die Syntax: [http://www.gramps-project.org/...]), nicht über interne Links verlinken.
Außerdem verwende nur die Bekannten Drucktechnische Konventionen